consciousevent.net zieht die Wild Card und nimmt am Vergabeverfahren für den Next Economy Award 2020 teil, dem Startup-Wettbewerb des DNP, Deutscher Nachhaltigkeitspreis.
“Unsere Lösungen sind so vielseitig wie der angestrebte Charakter der jeweiligen Veranstaltungen. Wir konzipieren von der Pike auf und verknüpfen Idealismus mit Gegenständlichkeit. Unser Handlungsfeld überträgt sich auf gesellschaftliches Denken, auf Ernährung, auf Naturbewusstsein und auf alle Prozesse, die eine fortschrittliche und zeitgeistige Eventrealisierung erfordert.“

NIXDORF
“Wir haben eine eigene Ethiklinie entworfen, die insgesamt aus 60 Punkten besteht und rationale wie unrationale Themen abdeckt. Gleich zu Beginn befasst sich die Linie mit der Frage nach dem Genius Loci und ob dieser erkannt und in die Konzeption sowie Würdigung des Austragungsortes einbezogen wurde. Jeder Veranstaltungsort verfügt über eine Seele, in der Geschichten und Ereignisse gespeichert sind. Wir knüpfen damit an die erfolgreiche Filmproduktion “Kathedralen der Kultur” u.a. von Wim Wenders und Robert Redford an, die ausgewählten Bauwerken eine Stimme zum Erzählen geben.
Gleichwohl setzt sich die Linie mit nahrungsrelevanten Themen auseinander. So ist es z.B. dringend zu verneinen, dass in heutiger Zeit noch klassische Buffets produziert werden. Woher stammen Fleisch, Käse, Eier etc. für das Kulinarische Konzept und wie hoch sollte der Fleischanteil insgesamt sein. Vorspeisen (im Dinner, Front Cooking oder Flying Modus) sind beispielsweise vollständig fleisch- und wurstfrei zu halten; das Tier als Ganzes ist zu verwerten, nicht nur die Edelteile. Diese Erwägungen und Entscheidungen werden allen Gästen les- bzw. wahrnehmbar zugänglich gemacht. Grundsätzlich wird angeraten (je nach Mond- und Wetterlage) ein leistungsfähiges Teleskop vor Ort zu haben. Das hat etwas sehr Verbindendes. Ein Dobson Skywatcher wird demnächst direkt durch uns vermietet.“

ZIELGRUPPE
Veranstalter, Gastgeber und Organisatoren, die ein Interesse daran haben, dass ihre Anlässe verantwortungsvoll, reflektiert, innovativ und auch kurios entwickelt werden.
“Unsere Marke ist an sämtlichen Stationen der Ausgestaltung vertreten: Veranstaltungsort, Zugang & Kommunikation, Ausstattung (Technik/ Mobiliar/ Equipment/ Dekoration), Food & Beverage, Personal, Reinigung & Sanitär/Hygiene, Entsorgung & Weiterverwertung, Individualität & Erlebnis. Insbesondere die letzte Kategorie wird exotisch wahrgenommen, weil unsere Art und Weise der Evententwicklung Prozesse anstößt, die mit dem Selbst der Gäste in Resonanz gehen. Menschen werden getriggert und fangen an, ihr Verhalten zu überdenken bzw. zu reflektieren.“


“Die Branche wird allgemein als schnelllebig, oberflächlich, verbrauchsintensiv und verschleißend wahrgenommen. Noch immer schwingen negative Assoziationen bei Eventausrichtungen mit. Wir möchten aufzeigen, dass die Branche erwachsener, rücksichtsvoller, reflektierter und naturbezogener werden kann. Und in Gänze transformativer. Der Faktor Mensch wird miteinbezogen.“
